Mehr als Banken

Beitrag von: Carl-Jan von der Goltz
14. September 2018

Mittelständische Mandanten finden ihre Finanzierungslösung zunehmend außerhalb der klassischen, immer strenger regulierten Bankenwelt. Ein Überblick über Alternativen wie Sale & Lease Back und mehr – und für welche Mandanten sie besonders interessant sein könnten.

Galt ein Unternehmer vor zehn Jahren fast noch als Exot, wenn er Finanzierungsformen wie Factoring oder Leasing nutzte, haben alternative Modelle und Geldgeber heute einen festen Platz in vielen strategischen Finanzierungsportfolien. Dieser Wandel wird sich fortsetzen – die Spielregeln ändern sich. Banken werden künftig aufgrund der Regulatorik bei vielen Finanzierungsanlässen noch weniger Spielraum haben. Ein Beispiel: Mit Einführung von IFRS 9 muss jedes einzelne Engagement in der Bilanz zum aktuellen Marktwert angesetzt werden, was eine höhere Hinterlegung von Eigenkapital zur Folge haben wird. Der Druck steigt, zum Beispiel Sanierungsengagements mit einhergehendem Wertberichtigungsbedarf, weiterzuverkaufen. Es ist zudem davon auszugehen, dass Banken kaum neue Kreditengagements begleiten, die aus ihrer Sicht risikobehaftet sind. Die Folge: Bei der Vergabe wird die Bonitätsschere noch deutlich weiter auseinander gehen. Andere Finanzierungspartner werden diese Lücke zunehmend schließen: Bonitäts- und bankenunabhängige Anbieter, FinTechs sowie verschiedene Player am Kapitalmarkt.

Stille Reserven heben

Der Markttrend verspricht Unternehmen flexiblere Finanzierungsstrukturen und oft eine schnellere Liquiditätsbeschaffung – und das nicht nur für gute Bonitäten. Anlässe, um an der eigenen Finanzierungsstruktur zu arbeiten und diese breiter aufzustellen gibt es viele – zum Beispiel Umstrukturierungen, Optimierungen oder die Vorfinanzierung von Aufträgen nach einer Sanierung. Auch für die Auszahlung von Gesellschaftern oder den Kauf von Unternehmen können zusätzliche finanzielle Mittel benötigt werden. Für Unternehmen des produzierenden Gewerbes ist die rein objektbezogene Finanzierungsform Sale & Lease Back von gebrauchten Maschinen und Produktionsanlagen eine innovative Möglichkeit der Liquiditätsbeschaffung. Viele Betriebe haben enormes gebundenes Kapital in Form von gebrauchten Maschinenparks in der Werkhalle stehen. Beim Sale & Lease Back werden diese verkauft und direkt zurückgeleast. So wird gebundenes Kapital im Rahmen einer reinen Innenfinanzierung gehoben und eine schnelle Zufuhr von Liquidität ermöglicht, die ohne Covenants flexibel zur Verfügung steht.

Objekte im Fokus

Im Fokus der Finanzierungsentscheidung stehen die Objekte, die Bonität wird nachrangig betrachtet. Somit funktioniert Sale & Lease Back auch bei Sanierungen und unter bestimmten Voraussetzungen sogar in der Insolvenz. Die Maschinen werden dabei durchgehend im Unternehmen weiter genutzt. Durchschnittlich dauert der Vorgang von Erstansprache bis Valutierung etwa sechs bis acht Wochen. Sale & Lease Back kann demnach eine schnelle Möglichkeit der Kapitalbeschaffung sein. Die Leasingraten stellen abzugsfähige Betriebsausgaben dar und können im Rahmen der Gestaltungsmöglichkeiten als Teil- oder Vollamortisationsverträge so kalkuliert werden, dass sie fortlaufend aus dem Cash-Flow finanzierbar sind.
Voraussetzung ist ein diversifizierter, universal einsetzbarer, mobiler und werthaltiger Maschinenpark. Damit eignet sich Sale & Lease Back hervorragend für Produktionsbetriebe, wie aus der Metall- bzw. Kunststoffbe- und -verarbeitung, der Nahrungsmittelindustrie, der Textilproduktion, der Verpackungsindustrie oder der Druckindustrie. Außerdem kommt Sale & Lease Back im Bau, der Forst- und Landwirtschaft sowie der Transportlogistik zum Einsatz.

Langfristiger Finanzierungsmix nötig

Das Credo lautet: Es muss eine strategische und breit aufgestellte Unternehmensfinanzierung mit einem Mix aus Modellen und verschiedenen Geldgebern her, die Mittelständlern ausreichende Mittel für verschiedene Anlässe sichert. Einen bonitäts- und bankenunabhängigen –  und damit wirklich alternativen –  Baustein im Rahmen dieses Mixes stellt die Innenfinanzierung in Form von Sale & Lease Back des gebrauchten mobilen Anlagevermögens dar. Geeignet für die Finanzierung von Innovationsprozessen, über Wachstum, Nachfolgen bis hin zu Sanierungen, sprich, für alle unternehmerischen Lebenslagen.

Bildnachweis: 123rf.com, Andrey Armyagov

Immer auf dem Laufenden bleiben und einmal monatlich alle Updates des FINANCE Think Tanks erhalten: registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter!

    * Pflichtfelder

    Es gelten die Datenschutzhinweise der Targecy GmbH. Sie können der Verarbeitung Ihrer erhobenen personenbezogenen Daten jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft durch eine Nachricht an info@targecy.de widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.